Über die Werke


Martín Palmeri „Misatango“

Aus dem Programmheft EINE EINFÜHRUNG IN DAS KONZERT 2015 Bach: Tripelkonzert und Palmeri: Mistango von Gisela Bölling Das heutige Konzert schlägt einen großen zeitlichen und musikalischen Bogen, indem es ein Instrumentalwerk von Johann Sebastian Bach (1685-1750) und die Messe eines zeitgenössischen argentinischen Komponisten, Martín Palmeri, […]


Antonio Caldara – Leben und Werk

Ein italienischer Cellist und Komponist geb. 1670 in Venedig, gest. 1736 in Wien Antonio Caldara erhielt seine Ausbildung vermutlich bei Giovanni Legrenzi in Venedig. Er gehört mit seinem Schaffen zu den Komponisten des venezianischen Spätbarocks. Hier zur Erinnerung eine Auswahl für die drei Phasen des […]


Konzertbericht: Händel, „Judas Maccabäus“, 2014

Unser Benefizkonzert in der Klosterkirche im Jahr 2014 Am Sonntag, den 25. Mai 2014, fand das 16. Benefizkonzert des apollo-chores salve musica e. V. unter Leitung von Christiane Sauer in der Franziskanerkirche an der Oststraße statt. Seit 2010 beteiligt sich auch der Projektchor des Städtischen […]


Mendelssohn „Lobgesang“ 2013

Eine kurze Einführung in die Werke Lobgesang op. 52 Die Sinfonie-Kantate „Lobgesang“ schuf Mendelssohn aus Anlass des vierhundertjährigen Jubiläums der Erfindung der Buchdruckerkunst durch Johannes Gutenberg, das in Leipzig, der Stadt der Buchdrucker und Verleger, angemessen gefeiert werden sollte. Der Rat der Stadt hatte den […]


Haydn „Die Schöpfung“ 2012

„Die Schöpfung“ Einige Bemerkungen zum Werk Resonanz der ersten Aufführungen Die Schöpfung wurde komponiert für drei (vier) Gesangssolisten Sopran, (Alt), Tenor und Bass, für einen vierstimmigen Chor: Sopran, Alt, Tenor und Bass und für ein großes spät-klassisches Orchester, bestehend aus: drei Flöten, zwei Oboen, zwei […]


Joseph Haydn: Leben und Wirken

Ausgewähltes zu Haydns Leben und Wirken Joseph Haydn wurde am 31. März 1732 als Sohn eines Wagners in dem Marktflecken Rohrau, Niederösterreich, geboren. Unendlich einfach, aber von Musik erfüllt, verlief seine Jugend. Im Elternhaus wurde viel musiziert und mit den Nachbarn häufig gesungen. Im Alter […]


Haydn „Die Schöpfung“

„Die Schöpfung“ Ursprung der Texte und die ersten Aufführungen Während seines ganzen Lebens legte Joseph Haydn (1732–1809) das Hauptgewicht seiner Arbeit auf das Gebiet der Instrumentalmusik: Sinfonien, Streichquartette, Klaviermusikwerke. In der Zeit seit 1782 jedoch, als Kaiser Joseph II. (1741–1790) vehement in die Souveränität der […]


Händel „Der Messias“ 2011

Der Messias: Eine kurze Abhandlung des geschichtlichen Umfelds und seiner Bedeutung In den verschiedenen Sprachen: Maschiach oder Moschiach, Messias oder Messija, Messie oder Messiah, Mesias oder Mesija oder Mesih, Christos Sinnverwandte Übersetzungen: Christus, Erlöser, Friedensfürst, Heiland, Heilskönig, Heilsbringer Der Begriff Messias stammt aus der hebräischen […]


Francois Devienne (1759 – 1803)

Das Leben und Wirken von Francois Devienne (1759 – 1803) Francois Devienne wurde geboren am 31.01.1759 als siebentes von acht Kindern in Joinville (Haute Marne) und starb am 06.09 1803 in Charenton bei Paris. 1779 finden wir ihn als Fagottisten am letzten Pult, seit 1789 […]


Mozart „Krönungsmesse“ 2010

[Zeige Vorschaubilder] Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) Missa in C „Krönungsmesse“ für Soli, Chor und Orchester François Devienne (1759-1803) Konzert Nr. 7 e-moll für Flöte und Orchester Das 12. Benefizkonzert in der Klosterkirche der Franziskaner zugunsten deren Obdachlosenarbeit Samstag 29. Mai 2010, 20.00 Uhr Sonntag  30. […]